Der Begriff des Berufes und dessen heutige Bedeutung sind aufgrund
seiner mannigfaltigen Ausprägungen nur unklar definiert. Deshalb fällt
es der Forschung oft schwer, Fragen zur Genese sowie dem Verschwinden
von Berufsbildern zu beantworten. Vor allem die Berufs- und
Innovationsforschung hat mit dieser Tatsache zu kämpfen. Dennoch gelang
es in den vergangenen Jahren immer wieder, auf die wechselnden
Bedingungen und die Forderungen der einzelnen Akteure im Umfeld der
Berufsgenese einzugehen, und es konnten in Bezug auf die Entwicklung von
Berufen Erfolge verzeichnet werden. Ein Beispiel für die aussichtsreiche
Konzeption eines neuen Berufsmodells sind die sogenannten Hybridberufe,
die nachstehend am Beispiel des Mechatronikers beschrieben werden. Es
wird darauf eingegangen, wie und aus welchen Gründen Hybridberufe
entstehen. Des Weiteren werden Zusammensetzung sowie Vor- und
Nachteileteile dieser neuen Berufsbilder vor dem Hintergrund eines
anspruchsgesteigerten Arbeitsmarktes thematisiert. Auf Basis der
abgeleiteten Erkenntnisse wird eine Empfehlung für die zukünftige
Berufsforschung abgeleitet.