\Die Klagen über den Verfall der Fischereien sind laut in allen
Ländern, in denen die Bevölkerung sich vermehrt, und die Kultur
fortschreitet. Zum Teil haben sie ihren Grund in der durch Vergrößerung
der Bevölkerung und die Verbesserung der Kommunikationsmittel
proportional wachsenden größeren Nachfrage. Zum Teil beruhen sie aber
auch auf einer Verminderung des Fischbestandes. Trockenlegungen von
Sümpfen, Flußregulierungen, Drainagen, Verminderung der Wälder
beeinträchtigen die Entwickelung von Wasserpflanzen und Tieren, von
denen die Fische leben, und verkleinern die Laichplätze.\ [...] Max
von dem Borne, der als Pionier der Fischzucht gilt, gibt im vorliegenden
Band eine detaillierte Einführung in die Thematik. Er beschreibt
ausführlich die Methoden der künstlichen Fischzucht, erläutert Techniken
zum Versetzen von Fischen und widmet ein umfangreiches Kapitel, vom Aal
bis zum Zander, den Besonderheiten der verschiedenen Fischarten.
Abschließend listet der Autor die gängigsten Fischfeinde auf. Mit
umfangreichen historischen Abbildungen illustriert. Der Verlag der
Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter
wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise
längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht. Das
vorliegende Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von
1875.