Wie das Gebiet der Elektrolumineszenz hier begrenzt wurde und welche
Gesichtspunkte für die Darstellung maßgebend waren, wird in der "Ein=
leitung" zum Ausdruck gebracht. Obwohl versucht wurde, möglichst viel
experimentelles Material von einheitlichem Standpunkt aus zu behandeln,
so ist doch das hier zusammengefaßte Gebiet so stark im fluß aktiver
Forschung, daß eine systematische Einordnung aller Versuchsergebnisse
und theoretischen Deutungen noch nicht möglich ist. Als das Manuskript
beendet wurde (Mai 1956), fand in Paris ein "Colloque de Luminescence"
statt. Durch die dankenswerte Zusendung von Korrekturbogen der im Rahmen
des Journal de physique et le Radium geplanten Veröffentlichung der
Tagungsvorträge war es möglich, wenigstens einige der wichtigeren
grundsätzlichen Ergebnisse dieser Tagung zu erwähnen. Diese und andere
bis zur Drucklegung bekannt gewordene Arbeiten enthalten zum Teil von
den hier bevorzugten abweichende Deutungen, insbesondere bezüglich
Kapitel IV. Nach Meinung des Verfassers ist es aber nicht nötig
geworden, die Darstellung grundsätzlich zu ändern. Im übrigen möchte ich
zunächst dem Herausgeber und dem Verleger für erwiesene Geduld danken.
Mein Dank gilt ferner dem United States Naval Ordnance Laboratory,
dessen Verständnis für reine Forschung wesentlich zur Abfassung dieses
Büchleins beigetragen hat. Schließlich gedenke ich vieler Diskussionen
mit meinem jetzigen Mitarbeiter, Dr. Sol Nudelman, und, in den Jahren
1943/44, mit meinem damaligen Grazer Assistenten, Dr. Gerhard Passoth.
Frank Matossi Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . . . . . . ., . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 1 I. Grundlegende Beobadttungen . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Gudden-Pohl-Effekt . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 3 2. Dechene-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . ., . . . . . . . . 6 3. Destriau-Effekt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . ., . 8 11. Experimentelle Methoden . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4. Herstellung von
Elektrolumineszenz-Phosphoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5.
Die Elektrolumineszenz-Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 14 6. Beobachtungsmethoden . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .