Bildungsmanagement ist ein weites Feld. Dass die wechselseitige
Bezugnahme zwischen "Bildung" und "Management" nicht nur fruchtbar sein
kann, sondern heute auch notwendig ist, ist eine Grundprämisse des
Bandes. Gleichwohl bleibt das Verhältnis spannungsreich. Die insgesamt
siebzehn Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichen
Fachdisziplinen (u.a. Erziehungs- und Bildungswissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften). Gemeinsam nähern sie sich dem
Bildungsmanagement in diesem Band über berufliche Handlungsfelder bzw.
die Frage, welche Aufgaben das Bildungsmanagement ausmachen. Die Basis
für die Auswahl der Handlungsfelder bildet ein Strukturmodell, das
bereits in der ersten Auflage verwendet wurde. Inhaltlich wurde das
Handbuch gegenüber der ersten Auflage weiterentwickelt und erweitert.
Das Handbuch ist untergliedert in fünf Bereiche und achtzehn Kapitel:
Teil 1: Strukturmodell des Bildungsmanagements (Prof. Dr. Dr. h.c.
Michael Gessler), Bildungsmanagement - ein orientierender Einstieg
(Prof. Dr. Ulrich Müller), Betriebliches Bildungsmanagement (Prof. Dr.
Uwe Elsholz), Nachhaltiges Bildungsmanagement (Dr. Klaus Doppler). Teil
2: Strategisches Bildungsmanagement (Prof. Dr. Dr. h.c. Michael
Gessler), Personalführung (Prof. Dr. Klaus Götz & Dr. Jacqueline
Heider-Lang). Teil 3: Projektmanagement (Prof. Dr. Dr. h.c. Michael
Gessler), Programmentwicklung und Revision (Prof. Dr. Monika Kil),
Entrepreneurship (Prof. Dr. Hartmut Hinke), Change Management (Prof. Dr.
Hartmut Hinke). Teil 4: Qualitätsmanagement (Michael Steig),
Transfermanagement und Evaluation (Prof. Dr. Ulrich Müller & Mirjam
Soland), Personalmanagement (Prof. Dr. Michael Müller-Vorbrüggen),
Bildungscontrolling (Dr. Walter Schöni), Lebenslanges Lernen (Dr.
Andreas Sebe-Opfermann). Teil 5: Lernen und Lehren (Prof. Dr. Karsten
Wolf), Wissensmanagement (Prof. Dr. Uwe Wilkesmann & Prof. Dr.
Maximiliane Wilkesmann), Bildungsmarketing (Prof. Dr. Michael
Bernecker).