Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie -
Sozialpsychologie, Note: 1,0, Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache:
Deutsch, Abstract: Soziale Kognition ist ein umfassendes Thema innerhalb
der Sozialpsychologie, das sich damit beschäftigt, zu verstehen, wie wir
über uns selbst und über andere Menschen denken und wie die beteiligten
Prozesse unsere Urteile und unser Verhalten in sozialen Kontexten
beeinflussen. Dabei stellen wir uns zum Beispiel folgende Fragen: "Warum
nahm ich an, der Mann an der Kaffeemaschine im Vorstandszimmer sei der
Chef der Firma, während er doch tatsächlich der Sekretär ist?" oder
"Warum nahm ich an, dass Dr. Alex James männlich und weiß ist?" Diese
und viele weitere Fragen sind Bestandteil der sozialen Kognition, und
somit auch das Phänomen, voreilig Schlüsse zu ziehen bzw. sich ein Bild
von einem Menschen zu machen, den man gar nicht kennt. Ziel dieser
Arbeit ist es zu erläutern, was man unter soziale Kognition versteht,
wie Stereotypen und Vorurteile aktiviert werden, welche Einflüsse diese
auf uns haben und wie man es schafft, die Aktivierung von Vorurteilen
und Stereotypen zu verhindern bzw. diese abzuschwächen.