In der heutigen Zeit ist Technik nahezu aIIgegenwlirtig geworden.
Gleich- zeitig jedoch wird, vor dem Hintergrund aktueller und
potentieller Schadenswirkungen, ihr Einsatz zunehmend kritisch
beurteilt; sowohl der technische Laie als auch der Experte fordern einen
verantwortungsbewuB- teren Umgang mit der Technik.
Technikfolgenabschatzung (T A) bietet die Moglichkeit, realisierbare
technische Entwicklungen in der Vorausschau zu analysieren, urn un-
erwunschte Auswirkungen zu vermeiden. Exakte Prognosen allerdings sind
dabei nieht moglich; die vielfrutigen Einfiusse, die im Spannungsfeld
von Offentliehkeit, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu
beriicksiehti- gen sind, machen deutlich, daB TA bestenfalls
verschiedene Optionen be- reitstellen kann. Wie weiterhin aus dem
Anliegen und den Rahmenbedin- gungen von T A hervorgeht, kann nur ein
interdisziplinarer Ansatz eine moglichst umfassende Abschatzung von
Technikfolgen leisten. Ais Gestalter der Technik ist der Ingenieur beim
Thema TA in beson- derem MaBe gefordert. Damit bereits in der Ausbildung
zum Ingenieur die technische Sichtweise aufgeweitet und mit praktischen
Erfahrungen erganzt wird, bietet die Universitat Stuttgart seit dem
Sommersemester 1992 die Ringvorlesung TechnikJolgenabschiitzung (TA) an.
Namhafte Referenten berichten in wochentlichem Turnus fiber verschiedene
Aspekte der TA und stellen Ergebnisse aus TA-Projekten vor. Der
vorliegende Band faBt die Vortrage, die im Rahmen dieser Ringvor- Ie
sung bislang gehaIten wurden, zusammen. Er richtet sieh an aIle Interes-
sierten, die sich einen Einblick in das Gebiet der Technikfolgenab-
schatzung verschaffen und konkrete TA-Projekte kennenlernen mochten.