Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik -
Reformpädagogik, Note: 1, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch,
Abstract: Diese Arbeit möchte sich im Folgenden mit der Lösungsfindung
für eine Reduzierung von stressbedingten Krankheitsbildern und der
gleichzeitigen Ausbildung von innovativen und kreativen zukünftigen
Arbeitskräften in Form der Innovation Education auseinandersetzen.
Hierfür soll zuerst ein Überblick über die Felder "Innovation Education"
und "stressbedingte Krankheitsbilder" gegeben werden. Die Fragestellung
lautet: "Wie kann Innovation Education zur Ausbildung von künftigen
Fachkräften auf dem internationalen Arbeitsmarkt beitragen und zugleich
Krankheitsbilder, die zum Ausscheiden führen, beeinflussen?"
Anschließend werden Modelle und Konzepte vorgestellt und mögliche
Einflüsse auf die Arbeitskraft herausgefiltert. Heutzutage wird in den
Medien immer wieder von Arbeits- beziehungsweise Fachkräftemangel
berichtet. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass dies bisher
nicht der Fall ist. Dennoch führen dynamische Prozesse der Wirtschaft,
so wie die demographische Entwicklung, langfristig betrachtet in
Richtung einer Angebotsknappheit von Fachkräften, vor allem im
hochqualifizierten Bereich. Ursachen hierfür sind neben der sinkenden
Geburtenrate und Überalterung der Bevölkerung, sowie fehlenden
Einrichtungen zur Kinderbetreuung, vor allem die fehlende Nutzung von
noch offenen Potentialen seitens Fachkräften sowie die
Kompromissbereitschaft von Betrieben. Um eine Verbesserung seitens der
Potentiale von Fachkräften zu erreichen, wird aus volkswirtschaftlicher
Sicht zu einer Anhebung des Ausbildungs- und Weiterbildungsangebots
geraten, was wiederum die politische Relevanz von Investitionen in
diesem Bereich betrifft. Dennoch ist es in einer global vernetzen Welt
von großer Bedeutung, nicht nur nationale Standards erfüllen zu können,
sondern auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben.
Hierbei stehen nicht nur